Die erste oder zweite Frage wenn es um Produktfotos geht, handelt immer über den Preis, nicht nur in Köln und Umgebung. Pauschalpreise halte ich persönlich für schwierig. Es kommt auch immer darauf an, um welche Art von Produkten es geht. Große Maschinen sind schwieriger zu fotografieren als eine Glühbirne. Auch die Bildbearbeitung dauert deutlich länger. […]
Category Archives: Freisteller Photoshop
Professionelle und vor allem präzise Freisteller erstellt man heutzutage mit Photoshop und zwar nicht mit dem Zauberstab Werkzeug. Dies geht zwar für Hobby Anwendungen, jedoch ist der Zauberstab die unsaubere Version. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, erstellt Freisteller mit dem Pfadwerkzeug in Photoshop. Dazu wird zuerst die Arbeitsfläche auf 200-300% maximiert.
Man beginnt mit einem Punkt und an der Kante des zu freistellenden Objekts und setzt weitere hinterher, Punkt für Punkt an der Kontur, bis das Objekt komplett erfasst wurde. Anschliessend wird die Auswahl erstellt, wobei man eine weiche oder harte Kante von 0 Pixel auswählt. Jetzt nur noch eine Kopie davon erstellen und fertig ist der Freisteller. Eine zweite Ebene kann mit Hintergrundfarbe oder Verlauf gefüllt werden. Je nach Geschmack kann zusätzlich ein Schatten eingefügt werden. So wirkt der Freisteller dreidimensional.
Produktfotograf mit Gespühr für Details
Ein Produktfotograf ist in erster Linie ein Techniker, Dienstleister und last but not least, ein Bindeglied zwischen Hersteller / Händler und dem Endkunden. Je besser die Fotos, desto größer der Umsatz des Unternehmens. Branding und Image spielen eine sehr große Rolle um sich auf dem Markt zu etablieren. Hier kommt das Werbefotografie Atelier ins Spiel. Wir […]
Der mühsame Weg des Freistellers
Wie man präzise Freisteller aus einem Produktfoto zaubert, zeigen wir Ihnen an einem einfachen Beispiel. Bevor es jedoch ans freistellen geht, benötigt man zuerst ein hochauflösendes Foto, bevorzugt in 240dpi. Je mehr Bildinformationen, umso besser das Ergebnis, schliesslich arbeietet man in einer 200-300% Ansicht. Dadurch erkennt man die Farbverläufe und Kanten besser, was die Arbeit ungemein erleichtert. Damit […]